Sie sind hier: Startseite » 06

Das Leaky Gut Syndrom – der löchrige Darm

Der Heilblog 06 – Willkommen Gesundheit – 14. Mai 2022

Hippokrates von Kos gilt als Vater des wissenschaftlichen Denkens in der Medizin. Ihm wird der provokante Spruch zugeschrieben: „Der Tod sitzt im Darm.“ Damit ist gemeint, dass viele Krankheiten, die schlussendlich auch zum Tode führen können, ihren ursächlichen Beginn im Darm nehmen.

Schleimhäute sind Filter und trennen Gutes vom Schlechten

Schleimhäute haben allgemein eine Filterfunktion, die entscheidend ist, dass nur Unschädliches die Grenze zum Körperinneren passieren kann. Eine Kontrolle ist aber nur dann wirklich möglich, wenn die Schleimhäute gesund sind, hier im Speziellen die Darmschleimhaut.

Es wird in den letzten Jahren immer klarer, dass Hippokrates mit seiner Sicht, dass der Tod im Darm sitzt, genau recht hatte. Denn nur eine gesunde und funktionsfähige Darmschleimhaut kann als Barriere sicher stellen, dass der Tod im Darm sitzen bleibt und von dort nicht entkommen oder in den Körper vordringen kann.

Die Darmschleimhaut ist unsere innere Grenze zur Welt

Schließlich ist der Darm unsere innere Oberfläche, mit der wir unmittelbar an die Welt angrenzen. Während wir uns mit unserer Haut äußerlich weitgehend von unserer Umwelt abgrenzen, tauschen wir uns über die Darmschleimhaut mit der Umwelt aus. Der Darm ist der Transportweg von Nahrung und die Quelle unserer Ernährung. Wenn die Nahrung giftig ist, dann sitzt der Tod im Darm.

Aus einer verunreinigten Quelle zu trinken ist immer schädlich. Niemand tut es freiwillig. Auch wenn man nicht unmittelbar daran stirbt,ist doch jedem klar, dass der Körper Schaden nehmen kann. Gifte oder bakterielle Erreger können durch die Schleimhäute des Darmes in den Körper eindringen und sich überall verbreiten. Dort entstehen dann Folgeschäden, die man aber häufig nicht in Zusammenhang mit der auslösenden Ursache bringt.

Ein Netz voller Löcher ist wertlos - ein leaky gut ist gefährlich

  • Dr. Andreas Oberhofer Samstag, 14. Mai 2022 von Dr. Andreas Oberhofer

    Leaky Gut heiß löchriger oder undichter Darm. Am besten lässt sich die Aufgabe der Darmschleimhaut mit einem Netz vergleichen. Eine Spinne, die Fliegen fangen will, ist auf ein dichtes und komplettes Spinnennetz ohne Löcher angewiesen.

    Ein Trapezkünstler landet nur in einem Sicherheitsnetz ohne Löcher sicher und Fischer werden mit Löchern im Netz nichts fangen. Genauso verhält es sich mit unserem Darm. Damit dieser seine Barrierefunktion korrekt ausführen kann braucht es eine Vielzahl optimal aufeinander abgestimmter Prozesse:

    Die Zellen der Darmschleimhaut müssen gesund sein. Sie müssen dicht aneinander sitzen wie Buchteln. Deshalb war auch eine Frage bei der Prüfung in Histologie, die nach einem Buchtel Rezept. Wer das nicht wusste fiel durch. Ich habe es selbst als Zuhörer miterlebt. Bei vielen Darmerkrankungen sind aber bereits die Zellen und die festen Verbindungen - die tight junctionszwischen ihnen geschädigt. Damit können schädigende Fremdstoffe die Zellbarriere durchdringen und in den Körper eindringen. Es entstehen Folgeerkrankungen.

    Auf den Darmzellen und ihren Zotten lebt eine vielfältige und dichte Bakterienwelt, die entscheidend das Darmimmunsystem mitbestimmt. Mit jeder Antibiotikaeinnahme wird diese Darmflora entscheidend gestört und kann damit ihre Abwehrfunktion nicht mehr ausreichend aufrecht erhalten. Die Immunsituation wird schlechter, Infektionen werden häufiger und die immer öfter verabreichten Antibiotika schädigen die Darmflora weiter. Ein Teufelskreis beginnt!

    Die Darmflora lebt in einer Schleimschicht, die für den Nahrungstransport wichtig ist. Allerdings enthält dieser Darmschleim - der Mucus - auch das wichtige sekretorische Immunglobulin A, kurz sIgA.Dieses Immunglobulin A ist ein Antigen Fänger und reduziert damit die schädlichen Belastungen an der Schleimhaut. Fehlt diese Schleimschicht oder fehlen ihr die wichtigen Abwehrstoffe dann leidet die gesamte Abwehr.

Darm - assoziierte Erkrankungen

Entscheidend ist das Verständnis, dass bei einem Leaky Gut Syndrom der Filter des Darmes gestört ist.

Damit werden viele normalerweise verträgliche Stoffe unverträglich und problematische Stoffe gefährlich.

Die Folgen können Unverträglichkeiten, Allergien und viele verschiedene Formen von Entzündungen sein.

Auch Migräne oder rheumatoide Erkrankungen können durch einen undichten Darm entstehen oder sich verschlechtern.

Leaky Gut - was tun?

Das ist eine wirklich gute Frage und nicht einfach zu beantworten. Es beginnt schon mit der Diagnostik, die nicht einfach ist. Es gibt verschiedene Marker, die für ein Leaky Gut Syndrom sprechen. Doch es ist ein Netzwerk verschiedener Ursachen, die mitspielen. Deshalb liebe ich auch in dieser Hinsicht den Vergleich mit einem Spinnennetz. Das Ziehen an einem Ende bringt das ganze Netz zum Schwingen und in Bewegung.

Zuerst muss es darum gehen mögliche Ursachen zu finden. Eine der wesentlichen Probleme der heutigen Zeit ist die sich dramatisch verschlechternde Ernährungssituation. Junk Food mit unnatürlichen Stoffen wird vom Körper als Bedrohung wahrgenommen. Der Darm wehrt sich, entzündet sich und die Barriere wird geschwächt. Der Teufelskreis beginnt.

Diesen umzudrehen ist eine Aufgabe die nur durch Mithilfe des Patienten gelingen kann. Als Warnung mein Hinweis: Wilde Diäten sind keine Lösung!

Was hilft können ganz nahrungsunabhängig zwei Verhaltensänderungen sein: Erstens Reduktion von Stress und zweitens moderate Bewegung.

Teilen freut nicht nur mich sondern auch alle, die ein Interesse an den Themen dieses Heilblogs haben. Wenn Sie diese Lektüre freut, teilen Sie bitte Ihre Freude und Interesse und empfehlen Sie den Heilblog weiter. Danke!

Hier geht es zum Archiv: Der Heilblog 00; Der Heilblog 01; Der Heilblog 02; Der Heilblog 03; Der Heilblog 04; Der Heilblog 05

Für mehr Interessantes gibt es hier den Zugang zu meiner Ordinationswebseite: www.dr-oberhofer.at

Quellen: Ledford H. Coronavirus 'ghosts' found lingering in the gut. Nature. 2022 May 11. doi: 10.1038/d41586-022-01280-3. Epub ahead of print. PMID: 35546630.

Bildnachweis: Spider Web. Original public domain image from Flickr. Public Domain. Free U.S. Government Image; © VectorMine – stock.adobe.com;

Corona Virus – Leaky Gut

Eine hochaktuelle und noch nicht in Druck gegangene Studie vom 11. Mai aus Nature beschreibt wie Corona Virus Reste im Darm an der mysteriöse Erkrankung Long Covid beteiligt sein könnten.

Ami Bhatt (Stanford University) nennt diese Virus Reste Coronavirus-„Geister“. Eine wachsende Anzahl von Belegen stützen diese Hypothese von einem Zusammenhang von Long Covid mit diesen Virusresten im Darm.

Auch eine spannende Arbeit von Andreas Zollner, Robert Koch et.al. von der Medizinischen Universität Innsbruck zeigt das langfristige Bestehen von Corona Virus Antigen bei entzündlichen Darmerkrankungen in einem engen Zusammenhang mit COVID-19.

Dichte Virus Besiedelung

Jetzt können Sie sich bildhaft vorstellen wie problematisch eine massive Infektion werden kann, wenn gleichzeitig ein leaky gut syndrom besteht und die Abwehr nicht mehr funktioniert.

Autoimmun Erkrankungen

Auch Autoimmunerkrankungen entwickeln sich leichter. Da die Abwehr nicht richtig funktioniert, beginnt der Körper hilflos sich selbst zu bekämpfen. Ein Leaky Gut wird zumindest als Mit-Ursache bei Diabetes Typ 1 und auch Multipler Sklerose gesehen, weil konkrete Belege für solche Zusammenhänge gefunden wurden.

Chronische Urtikaria

Chronischer Nesselausschlag mit Juckreiz und einem Anschwellen der Haut bei Druck oder einem anderen Reiz ist ganz häufig vergesellschaftet mit ursächlichen Darmproblemen, meistens mit einem leaky gut syndrom.

Andreas Oberhofer 14.05.2022

Quellen:

Zollner A, Koch R, Jukic A, Pfister A, Meyer M, Rössler A, Kimpel J, Adolph TE, Tilg H. Post-acute COVID-19 is characterized by gut viral antigen persistence in inflammatory bowel diseases. Gastroenterology. 2022 Apr 28:S0016-5085(22)00450-4. doi: 10.1053/j.gastro.2022.04.037 [Titel anhand dieser DOI in Citavi-Projekt übernehmen] . Epub ahead of print. PMID: 35508284. PMCID: PMC9057012.

Bildnachweis: 1.: Novel Coronavirus SARS-CoV-2–Colorized scanning electron micrograph of an apoptotic cell (blue) heavily infected with SARS-COV-2 virus particles (yellow), isolated from a patient sample. 2.: Novel Coronavirus SARS-CoV-2–Colorized scanning electron micrograph of a VERO E6 cell (blue) heavily infected with SARS-COV-2 virus particles (orange), isolated from a patient sample.

Both original images sourced from US Government department: The National Institute of Allergy and Infectious Diseases. Public Domain Free CC0 Images.

© peterschreiber.media – stock.adobe.com; © kanachaifoto – stock.adobe.com

Weitere Quellenverweise

Der Korrektheit wegen wird hier das Quellenverzeichnis und der Bildnachweis nochmals ergänzt, weil diese auf mobilen Webseiten sonst in die Mitte des Textflusses fallen würden.

Ledford H. Coronavirus 'ghosts' found lingering in the gut. Nature. 2022 May 11. doi: 10.1038/d41586-022-01280-3. Epub ahead of print. PMID: 35546630.

Bildnachweis: Spider Web. Original public domain image from Flickr. Public Domain. Free U.S. Government Image; © VectorMine – stock.adobe.com;

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf „Alle erlauben“ erklären Sie sich damit einverstanden. Weiterführende Informationen und die Möglichkeit, einzelne Cookies zuzulassen oder sie zu deaktivieren, erhalten Sie in unserem Kontrollzentrum. Cookies jetzt individuell konfigurieren.