Sie sind hier: Startseite » 07

GUT und GALT – die Geschwister im Immunsystem

Der Heilblog 07 – Willkommen Gesundheit – 21. Mai 2022

Die zwei Bedeutungen von the „Gut“

Warum es gut ist, dass der Gutgut ist. Letzte Woche habe ich über leaky gut- den löchrigen Darm geschrieben. Das war die grobe Beschreibung des gesundheitlichen Problems, das mit einem undichten Darm zusammenhängt. Doch der „Gut“ hat viele Seiten.

You have guts - Sie haben Mumm, you have gut feelings - Sie haben Bauchgefühle oder you spill your guts - Sie schütten Ihr Herz aus. Diese Begriffe umfassen die Welt, die das englische gut beschreibt.

Sprachlich versteht man unter dem englischen Wort „Gut“ den Bauch, die Eingeweide, den Darm und gleichzeitig gibt es in der Welt unserer inneren Wirklichkeit eine übertragene Bedeutung, in der die Eingeweide als Sitz unserer Gefühle gesehen werden.

Was sind die Bedeutungen von Galt und G.A.L.T.

Viele haben sicher schon das Wort Galtalm gehört. Das sind Almen, auf die im Unterscheid zu Melk- und Sennalmen überwiegend Galtvieh aufgetrieben wird. Das mittelalterliche Wort Galtkommt von trocken und meint damit trockene Kühe. Als Galtvieh gelten daher junge Kühe bevor sie das erste Mal Milch geben, aber auch Stiere und Ochsen.

G.A.L.T. meint hingegen etwas ganz Anderes. Es steht steht für Gut Associated Lymphoid Tissues oder auf Deutsch darmassoziierte lymphatische Gewebe und meint damit den Teil des Immunsystems, der im Darm angesiedelt ist.

G.A.L.T. - Das darmassoziierte Immunsystem

  • Dr. Andreas Oberhofer Samstag, 21. Mai 2022 von Dr. Andreas Oberhofer

    Zum G.A.L.T. gehört das gesamte Immunsystem, das in der Schleimhaut von Anfang bis Ende des Darmes beheimatet ist. Damit zählen die Gaumenmandeln (das sind die beiden einer Mandel ähnlichen Strukturen links und rechts im Bild - Tonsilla palatina) und die Rachenmandeln (Tonsilla pharyngea) dazu.

    Diese sind in diesem Bild wie auch die Gaumenmandeln entzündet. An der Rachenhinterwand können Sie diese verteilten angeschwollenen Bereiche sehen.

    Auch am Zungengrund im hintersten Bereich der Zunge gibt es eine Verdichtung von lymphatischem Gewebe mit einer hohen Dichte an Abwehrzellen. Es ist die Zungenmandel. Tonsilla lingualis.

    Ganz oben im Titelbild sehen Sie die lymphatischen Strukturen der Peyer'schen Plaques (im histologischen Querschnitt - eingekreist). Diese Follikelstrukturen der Abwehr sitzen im Dünndarm und werden gegen das Ende des Dünndarmes, dem Ileum immer mehr. Aus dieser Region stammt auch dieses Bild.

    Weil im Dünndarm die Abwehr besonders wichtig ist, ist diese Barriere ganz entscheidend. Anhaltende Entzündungen und Probleme in diesem Bereich sprechen für einen chronischen immunitären Abwehrkampf.

    Natürlich gehört auch der Blinddarm, der Appendix zu diesem GALT.

Neurogene und neuroimmune Appendizitis

Wenn sich der Blinddarm entzündet, dann kann diese Entzündung auch durch psychische Ursachen entstehen. Da ich mich schon sehr lange mit Psychosomatik beschäftige, war mir bekannt, dass im Ersten Weltkrieg auf dem Weg zur Front viele Soldaten an einer akuten Blinddarmentzündung erkrankten und operiert werden mussten.

Der moderne Begriff der neuroimmunen Appendizitis zeigt, dass die nervliche Komponente auch wissenschaftlich Hand und Fuß hat:

Es treten dabei die klassischen Symptome einer Blinddarmentzündung zu Tage, ohne dass der Wurmfortsatz akut entzündet wäre.

Wie bei der Bauchspeicheldrüse kann der Schmerz aus einem Zusammenwirken von Immunzellen Nerven und Neuropeptiden entstehen.

Teilen freut nicht nur mich sondern auch alle, die ein Interesse an den Themen dieses Heilblogs haben. Wenn Sie diese Lektüre freut, teilen Sie bitte Ihre Freude und Interesse und empfehlen Sie den Heilblog weiter. Danke!

Hier geht es zum Archiv:Der Heilblog 00; Der Heilblog 01; Der Heilblog 02; Der Heilblog 03; Der Heilblog 04; Der Heilblog 05; Der Heilblog 06

Für mehr Interessantes gibt es hier den Zugang zu meiner Ordinationswebseite: www.dr-oberhofer.at

Quellen: Gustav Lassmann (1949): Zum Problem der neurogenen Appendizitis. – Mikroskopie - Zentralblatt für Mikroskopische Forschung und Methodik – 4: 277 - 290. (Prosektur des Kaiserin Elisabeth Spitals Wien XV).

Bildnachweis: User: Plainpaper, CC BY-SA 3.0 <https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0>, via Wikimedia Commons; Edvard Munch, Public domain, via Wikimedia Commons; © elen31 – stock.adobe.com.

Aphthen und Stomatitis

Sich häufig wiederholende Episoden von Entzündungen der Schleimhaut im Mund mit teils wie ausgestanzten Geschwüren bezeichnet man als rezidivierende Stomatitis aphthosa (recurrent aphthous stomatitis - RAS). Über das GALT besteht naturgemäß ein Zusammenhang mit Abwehr und Darm. Auch wenn die Ursachen nicht wirklich bekannt sind, lässt sich ein solches Problem gezielt mit mikrobiologischer Therapie gut behandeln.

Das Overgrowth Syndrom

Dieses Overgrowth Syndrom, auch SIBO genannt, ist der Klassiker um den Prozess von Ursache und chronischer Entzündung im Endbereich des Dünndarmes zu verstehen. SIBO steht für Small Intestinal Bacterial Overgrowth.

Wenn die Klappe zwischen Dünn- und Dickdarm nicht mehr korrekt schließt, dann können Bakterien aus dem Dickdarm in den unteren Dünndarm gelangen, wo sie nichts zu suchen haben. Eine chronische Entzündung ist die Folge.

Diagnostiziert wird sie erstens durch Wissen, zweitens wenn chronisch durch einen typischen Tastbefund und dann verifiziert durch einen Atemtest.

Die Hochzeitsangina

Nicht nur Homöopathen kennen den Begriff der Hochzeitsangina. Auch Heimwehangina und Examensangina sind klassische diagnostische Begriffe.

Wenn der Stress zu würgen beginnt, dann folgt der Körper seinen Vorgaben und der Hals wird eng.

Psychosomatik ist der Königsweg der Medizin zum Erkennen der individuell krank machenden Realität des Patienten.

Selbstverständlich können bei neurogenen, im modernen Begreifen neuroimmunen entzündlichen Prozessen Antibiotika nicht helfen!

Andreas Oberhofer 21.05.2022

Teilen freut nicht nur mich sondern auch alle, die ein Interesse an den Themen dieses Heilblogs haben. Wenn Sie diese Lektüre freut, teilen Sie bitte Ihre Freude und Interesse und empfehlen Sie den Heilblog weiter. Danke!

Hier geht es zum Archiv: Der Heilblog 00; Der Heilblog 01; Der Heilblog 02; Der Heilblog 03; Der Heilblog 04; Der Heilblog 05; Der Heilblog 06

Für mehr Interessantes gibt es hier den Zugang zu meiner Ordinationswebseite: www.dr-oberhofer.at

Quellen: Otto Steurer; Karl-Heinz Vosteen: Lehrbuch der Hals-, Nasen- und Ohrenkrankheiten für Studierende und Ärzte, München Bergmann 1969. S.281.

Bildnachweis: Aptha: Photographer: User:TheBlunderbuss, CC BY-SA 3.0 <http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/>, via Wikimedia Commons; © Ezume Images – stock.adobe.com; © Vladimir Shevelev – stock.adobe.com.

Weitere Quellen:

Bildnachweis: User: Plainpaper, CC BY-SA 3.0 <https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0>, via Wikimedia Commons; Edvard Munch, Public domain, via Wikimedia Commons; © elen31 – stock.adobe.com.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf „Alle erlauben“ erklären Sie sich damit einverstanden. Weiterführende Informationen und die Möglichkeit, einzelne Cookies zuzulassen oder sie zu deaktivieren, erhalten Sie in unserem Kontrollzentrum. Cookies jetzt individuell konfigurieren.